10a beteiligt sich am Schulbanker Planspiel mit mehreren Gruppen
Wer glaubt, dass Rechnungswesen unnötig sei, ist sowieso auf dem Holzweg! Aber spätestens mit der Teilnahme am Schulbanker Planspiel wird auch dem letzten bewusst, dass die Bilanz und ihre Teilbilanzen wichtige Informationsquellen sind, um die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen.
Schon einmal der Chef einer Bank gewesen? Wenn ja, dann wohl vor allem im Rahmen des Planspiels, das auch in diesem Jahr von Teams des THGs bereichert wird. Aktiv- und Passivgeschäft sind die wichtigsten Stellschrauben, die die Schüler so gestalten müssen, dass am Ende des Geschäftsjahres ein Gewinn erzielt werden kann.
Um ein Verständnis für die nötigen Zusammenhänge zu erlangen, muss der Zusammenhang zwischen Zinsätzen bei Krediten und Sparbüchern ebenso verstanden werden, wie die Bedeutung von Weiterbildungsangeboten an Mitarbeiter und dem Marketingetat für Firmenkunden.
Die Gewinner der Vorrunde werden sich in Berlin treffen, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Ob die Teams Gasche, Barth oder Gesindel des THGs dort sein werden, steht heute noch in den Sternen, aber der Anfang ist gemacht.