Quantcast
Channel: Aktuelles vom Theresien-Gymnasium
Viewing all articles
Browse latest Browse all 210

Bundestagsabgeordneter Josef Göppel zu Gast am Theresien-Gymnasium

$
0
0

Bundestagsabgeordneter Josef Göppel zu Gast am Theresien-Gymnasium

Am Montag, dem 10. Juli 2017, konnte Schulleiter OStD R. Frisch zusammen mit StR F. Keidel und StRin K. Ehrhardt, den Vertretern der Fachschaft Sozialkunde, den Bundestagsabgeordneten Josef Göppel (CSU) zu einem Expertengespräch für die Schülerinnen und Schüler aus den zweistündigen Sozialkundekursen der Q 11 am Theresien-Gymnasium begrüßen.

Gerne habe er die Einladung von OStRin D. Jechnerer wahrgenommen und dafür sogar das Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, das zeitgleich in Kloster Banz im Rahmen der CSU-Klausurtagung stattfand, hintangestellt, so Göppel. Ohne Umschweife forderte er dann auch die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Fragen zu stellen. Mit spürbarem Interesse und großer Aufmerksamkeit folgten diese den Ausführungen des Politikers, hakten nach und ließen kaum ein Thema der aktuellen Politik unberücksichtigt. Klar positionierte sich Göppel gegen Abschiebungen nach Afghanistan und betonte, dass er anders als viele Mitglieder der CSU von Anfang an den Kurs von Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik mitgetragen habe und daher auch eine Obergrenze ablehne. Er führte aus, dass das "C" im Namen seiner Partei für ihn eine verbindliche Leitlinie bedeute und er auch deshalb als traditionell-geprägter Katholik gegen die "Ehe für alle" votiert habe.  Sein "Nein" zur PKW-Maut begründete Göppel mit den negativen Folgen, die eine Privatisierung der Autobahnen mit sich brächten. Dagegen sei er ganz klar für ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, weil dadurch nachweislich ein höherer Verkehrsdurchfluss möglich sei und sich gleichzeitig die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer erhöhe. Seine Standpunkte im Bereich der Energie- und Umweltpolitik - gegen eine Ausuferung von Gewerbegebieten, für eine dezentrale Energieversorgung mit Bürgerbeteiligung, gegen den inflationären Bau von Umgehungsstraßen, für die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens - führte er sehr anschaulich aus und erläuterte beispielhaft die Verflechtungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Bis zum Schluss der Veranstaltung zeigten die regen Wortmeldungen, dass sich die Schülerinnen und Schüler aus den zweistündigen Sozialkundekursen der Q11 auf jeden Fall für Politik interessieren und den Austausch mit dem Bundestagesabgeordneten gerne wahrnahmen. An dieser Stelle möchten wir uns daher nochmals ausdrücklich bei Herrn Josef Göppel für sein Kommen bedanken.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 210