P-Seminar: Gründung eines fiktiven Unternehmens
Wer will nicht einmal sein eigenes Unternehmen gründen? Das dachten wir uns vom P-Seminar „Gründung eines fiktiven Unternehmens“ auch.
Gemeinsam mit Frau Nachtrab starteten wir die Vorbereitungszeit des Planspiels Deutscher Gründerpreis für Schüler im Januar diesen Jahres. Wir, das sind Leon, Christina, Vanessa, Hannah und Hannah, überlegten lange hin und her, in welcher Branche tätig sein und vor allem welches Produkt wir vermarkten wollen.
Die zündende Idee ließ nicht lange auf sich warten und wir einigten uns auf ein Produkt, das jeder von uns hat, jeder von uns braucht und jeder von uns haben will. Das Unternehmen Smart-Shoe wurde gegründet. Die Idee ist ein mit LED beschichteter Schuhrohling, der über eine App jederzeit und überall sein Design ändern kann. Am Montag, den 13.03.2017, fiel dann endlich der Startschuss mit einer Präsentation bei der Sparkasse Ansbach. Wir waren für die bevorstehenden Aufgaben des deutschen Gründerpreises gewappnet und im Zeitraum von Ende März bis Anfang Mai hieß es für uns Arbeit, Arbeit, Arbeit. Von Team-Regeln über eine SWOT-Analyse bis hin zum Finanzplan durchliefen wir alle Schritte einer Unternehmensgründung. Als wir am Ende aller Aufgaben die bestmögliche Punktzahl erreicht hatten, ging das Warten auf die Ergebnisse los. Mit großer Freude erfuhren wir, dass unser Unternehmen den 1. von 6. Plätzen der Sparkasse Ansbach gemacht hat, was nicht nur jedem Teammitglied, sondern auch der Schule ein Preisgeld eintrug. Als Krönung kamen wir mit dem 7. Platz sogar unter die TOP 10 in ganz Bayern und erreichten bundesweit Rang 85 von 824 Spielgruppen.