Quantcast
Channel: Aktuelles vom Theresien-Gymnasium
Viewing all 210 articles
Browse latest View live

Coolrider-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!

$
0
0

Coolrider-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!

Am 2. Mai 2017 bekamen die Coolrider des neunten Ausbildungsjahres in einem festlichen Rahmen im Angletsaal ihre Urkunden und Ausweise überreicht. Neben Schülern der Johann-Steingruber-Realschule und der Städtischen Wirtschaftsschule konnten auch 21 Schüler/innen des Theresien-Gymnasiums ihre Ernennungsurkunden und Coolrider-Ausweise aus den Händen von Frau Oberbürgermeisterin Carda Seidel in Empfang nehmen.

Als Vorbild für Erwachsene sorgen die inzwischen fast 5.000 Coolrider im VGN-Raum durch vorbildliches Engagement dafür, dass sich Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr sicherer fühlen können. Coolrider stehen für Sicherheit auf dem Weg zur Schule und von der Schule nach Hause. Ganz nach dem Motto „Hinschauen statt wegschauen!“ wenden sie bei Fehlverhalten anderer oder bei Missständen die Augen nicht ab, sondern greifen, wenn nötig, ein. Damit setzen sie ein positives Signal, um die Zivilcourage zu stärken.

Für den musikalischen Rahmen der Feierstunde sorgte in bewährter Weise das Bläserklassen-Ensemble der 6. Klassen des Theresien-Gymnasiums unter Leitung von Frau Wiesneth.

Herrmann


Platz 3 bei der DJSM

$
0
0

Platz 3 bei der DJSM

Aus dem diesjährigen Qualifikationsturnier für die Deutsche Jugend Sudokumeisterschaft (= DJSM) ging Franziska T. aus der 11.Klasse als Gesamtsiegerin der Schule hervor. Den dadurch erworbenen Startplatz beim bundesweiten Turnier trat sie nun an.

M.Stiegler: „Liebe Franziska, das bundesweite Sudokuturnier ist letztes Wochenende über die Bühne gegangen. Wie ist es denn für Dich gelaufen?“

Franziska T.: „Ich nahm ja schon im letzten Jahr an der Qualifikationsrunde in der Schule teil. Damals war ich mit meinem dritten Platz in der Mittelstufe sehr zufrieden und dachte eigentlich nicht, dass es dieses Mal noch besser werden würde. Irgendwie schaffte ich nun aber die Qualifikation zur DJSM und freute mich natürlich über diese Chance. Bei der Meisterschaft im hessischen Herbstein lief es auch ziemlich gut und letztendlich erzielte ich den dritten Platz.“

M.Stiegler: „Aus dem Stand einen so hervorragenden Platz zu belegen ist super! Meinen herzlichen Glückwunsch dazu! Schildere bitte mal, wie der Ablauf des Turniers war.“

Franziska T.: „Dankeschön erstmal für die Glückwünsche! Insgesamt gab es für uns an diesem Samstagmorgen drei Runden. Die Erste bestand aus sechs Standard-Sudokus und wir hatten dafür 25 Minuten Zeit. Danach kam die gemischte Runde, die 60 Minuten dauerte, wobei nun auch Sudoku-Varianten, wie Diagonal-, Thermometer- oder Pünktchen-Sudokus dran kamen. Das sind Sudokus, in denen zu Beginn oft keine einzige Zahl steht.  Die letzte Runde, also der Endspurt, dauerte 35 Minuten und es waren wieder vor allem Standard-Sudokus gefragt. Das gesamte Turnier fand am Vormittag statt, die Siegerehrung folgte nach dem Mittagessen (das übrigens sehr lecker war) um 13:15 Uhr.“

Rätselolympiade

$
0
0

Rätselolympiade am Theresen-Gymnasium

am Dienstag, den 18. Juli 2017, findet in der 2. und 3. Stunde im Raum E16 die erste Rätsel­olympiade am ThG statt. Dieser vom P-Seminar Mathematik organisierte Wettbe­werb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Freizeit gerne Rätsel wie z.B. Sudoku lösen. Aufgrund großzügiger Spenden des Freundeskreises und der Fach­schaft Mathematik stehen Sachpreise und Bücher­gutscheine als Gewinne zur Verfügung. Alle Teilnehmer werden zusätzlich durch eine Ur­kunde geehrt. Für die Dauer des Wett­bewerbs werden alle beteiligten Schülerinnen und Schüler vom Unterricht be­freit. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

Damit der Altersunterschied der Teilnehmer nicht zu groß ist und mehr Preise vergeben werden können, finden gleichzeitig ein Wettbewerb für die Unterstufe und ein Wettbewerb für die Mittel- und Oberstufe statt.

Die Aufgaben sind bei beiden Wettbewerben Rätsel des Typs Sudoku, Battleships, Masyu und Logical. Für alle Schüler, welche diese Rätseltypen noch etwas besser kennenlernen und einüben möchten, haben die Teilnehmer des P-Seminars eine Aufgabensammlung (mit Erklärungen und Bei­spielen) zusammengestellt. Das Übungsmaterial kann hier heruntergeladen werden:

Sudoku: Regeln und Lösungsstrategien, Aufgaben mit Lösungen, Rätsel auf janko.at

Battleships: Aufgabensammlung folgt in Kürze, Rätsel auf janko.at

Masyu: Regeln, Aufgaben mit Lösungen, Rätsel auf janko.at

Logical: Beispiel mit Lösung, leichtes Logical, mittleres Logical, schweres Logical, Lösungen, Rätsel auf janko.at

Alle Schülerinnen und Schüler, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, werfen die ausgefüllte und von einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Anmeldung (hier als pdf)  bis zum 07.07.2017 in die dafür vorgesehene Box in der Schülerbücherei (bei Frau Bür­kel) ein. Die Unterrichtsbefreiung am 18.07.2017 zur 2. und 3. Stunde erfolgt dann automatisch. Alle Gewin­ner von Preisen sind auch in der 6. Stunde (Siegerehrung) vom Unterricht befreit.

Schüler des ThG gewinnen Regionalentscheid im Beachvolleyball

$
0
0

Schüler des ThG gewinnen Regionalentscheid im Beachvolleyball

Am 22.6.2017 reisten die drei Jungen und vier Mädchen (im Bild v.l. Kilian Schwanitz, Luis Schwanitz, Jonas Retsch, Tamara Weis, Carina Allendorfer, Magdalena Wolf, Patricia Stürmer und betreuende Lehrkraft Markus Seitz) mit dem Bus nach Fürth zum „Jugend-trainiert-für-Olympia“-Regionalentscheid Beachvolleyball- Mixed der Jahrgänge 2000 bis 2003. Neben den Ansbachern traten das Hardenberg-Gymnasium Fürth und die Mittelschule Fürth an. Es gibt bei diesem Wettbewerb jeweils ein Spiel Jungen gegen Jungen, Mädchen gegen Mädchen und eine Mixedpartie.

Die Einteilung in der ersten Runde als Schiedsgericht ermöglichte es dem Teambetreuer Seitz seine Mannschaften optimal zusammenstellen und auf die Gegner vorzubereiten. Vor allem die erfahrenen Volleyball-Mädels überzeugten in jeden ihrer Spiele. Lediglich das Spiel unserer männlichen Allrounder ging nach hartem Kampf knapp an die Mittelschule.

Damit qualifizierte sich die Mixed-Gruppe als Regionalsieger für das Bezirksfinale am 6. Juli in Erlangen.

M. Seitz

Bundestagsabgeordneter Josef Göppel zu Gast am Theresien-Gymnasium

$
0
0

Bundestagsabgeordneter Josef Göppel zu Gast am Theresien-Gymnasium

Am Montag, dem 10. Juli 2017, konnte Schulleiter OStD R. Frisch zusammen mit StR F. Keidel und StRin K. Ehrhardt, den Vertretern der Fachschaft Sozialkunde, den Bundestagsabgeordneten Josef Göppel (CSU) zu einem Expertengespräch für die Schülerinnen und Schüler aus den zweistündigen Sozialkundekursen der Q 11 am Theresien-Gymnasium begrüßen.

Gerne habe er die Einladung von OStRin D. Jechnerer wahrgenommen und dafür sogar das Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, das zeitgleich in Kloster Banz im Rahmen der CSU-Klausurtagung stattfand, hintangestellt, so Göppel. Ohne Umschweife forderte er dann auch die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Fragen zu stellen. Mit spürbarem Interesse und großer Aufmerksamkeit folgten diese den Ausführungen des Politikers, hakten nach und ließen kaum ein Thema der aktuellen Politik unberücksichtigt. Klar positionierte sich Göppel gegen Abschiebungen nach Afghanistan und betonte, dass er anders als viele Mitglieder der CSU von Anfang an den Kurs von Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik mitgetragen habe und daher auch eine Obergrenze ablehne. Er führte aus, dass das "C" im Namen seiner Partei für ihn eine verbindliche Leitlinie bedeute und er auch deshalb als traditionell-geprägter Katholik gegen die "Ehe für alle" votiert habe.  Sein "Nein" zur PKW-Maut begründete Göppel mit den negativen Folgen, die eine Privatisierung der Autobahnen mit sich brächten. Dagegen sei er ganz klar für ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, weil dadurch nachweislich ein höherer Verkehrsdurchfluss möglich sei und sich gleichzeitig die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer erhöhe. Seine Standpunkte im Bereich der Energie- und Umweltpolitik - gegen eine Ausuferung von Gewerbegebieten, für eine dezentrale Energieversorgung mit Bürgerbeteiligung, gegen den inflationären Bau von Umgehungsstraßen, für die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens - führte er sehr anschaulich aus und erläuterte beispielhaft die Verflechtungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Bis zum Schluss der Veranstaltung zeigten die regen Wortmeldungen, dass sich die Schülerinnen und Schüler aus den zweistündigen Sozialkundekursen der Q11 auf jeden Fall für Politik interessieren und den Austausch mit dem Bundestagesabgeordneten gerne wahrnahmen. An dieser Stelle möchten wir uns daher nochmals ausdrücklich bei Herrn Josef Göppel für sein Kommen bedanken.

Europatag der 9. Klassen

$
0
0

Europatag der 9. Klassen

Begrüßung von Helga Schmitt-Bussinger durch OStD Frisch2016 war kein gutes Jahr für die Europäische Union: Der unerwartete Austritt Großbritanniens, das Erstarken der Rechtspopulisten in vielen Ländern und die immer noch ungelöste Flüchtlingskrise waren nur einige der vielen Probleme, mit denen sich die EU im vergangenen  Jahr herumschlagen musste. Damit die positiven Seiten der europäischen Integration und die Chancen, die mit ihr gerade für junge Menschen verbunden sind, nicht in Vergessenheit geraten, veranstaltete das Theresien-Gymnasium auch diese Jahr wieder einen Europatag für die 9. Klassen.

Wie schon in den letzten Jahren war der Europatag auch dieses Jahr wieder als fächerübergreifendes Gemeinschaftsprojekt angelegt. So waren die Fachschaften Sozialkunde, Geschichte und Wirtschaft/Recht an der Organisation und Durchführung des Veranstaltung beteiligt.

Der Vormittag gliederte sich in zwei Phasen. In einer ersten Phase beschäftigten sich die Schüler in 3 Workshops mit verschiedenen Aspekten der europäischen Integration. So stand im ersten Workshop unter der Betreuung der Sozialkundelehrer StRin Ehrhardt und StR Keidel das Thema „Populismus und Nationalismus in der EU“ im Mittelpunkt. Im zweiten Workshop  gingen OStRin Jechnerer (Geschichte) und StR Hanisch (Soziakunde) dem Thema „Europa zwischen Krise und Chance“ nach. Der dritte Workshop schließlich widmete sich unter Leitung von OStR Hünefeld und OStR Gäbel (beide Wirtschaft und Recht) ökonomischen und finanziellen Fragen rund um die Europolitik des ESZB.

P-Seminar: Gründung eines fiktiven Unternehmens

$
0
0

P-Seminar: Gründung eines fiktiven Unternehmens

Wer will nicht einmal sein eigenes Unternehmen gründen? Das dachten wir uns vom P-Seminar „Gründung eines fiktiven Unternehmens“ auch.

Gemeinsam mit Frau Nachtrab starteten wir die Vorbereitungszeit des Planspiels Deutscher Gründerpreis für Schüler im Januar diesen Jahres. Wir, das sind Leon, Christina, Vanessa, Hannah und Hannah, überlegten lange hin und her, in welcher Branche tätig sein und vor allem welches Produkt wir vermarkten wollen.

Die zündende Idee ließ nicht lange auf sich warten und wir einigten uns auf ein Produkt, das jeder von uns hat, jeder von uns braucht und jeder von uns haben will. Das Unternehmen Smart-Shoe wurde gegründet. Die Idee ist ein mit LED beschichteter Schuhrohling, der über eine App jederzeit und überall sein Design ändern kann. Am Montag, den 13.03.2017, fiel dann endlich der Startschuss mit einer Präsentation bei der Sparkasse Ansbach. Wir waren für die bevorstehenden Aufgaben des deutschen Gründerpreises gewappnet und im Zeitraum von Ende März bis Anfang Mai hieß es für uns Arbeit, Arbeit, Arbeit. Von Team-Regeln über eine SWOT-Analyse bis hin zum Finanzplan durchliefen wir alle Schritte einer Unternehmensgründung. Als wir am Ende aller Aufgaben die bestmögliche Punktzahl erreicht hatten, ging das Warten auf die Ergebnisse los. Mit großer Freude erfuhren wir, dass unser Unternehmen den 1. von 6. Plätzen der Sparkasse Ansbach gemacht hat, was nicht nur jedem Teammitglied, sondern auch der Schule ein Preisgeld eintrug. Als Krönung kamen wir mit dem 7. Platz sogar unter die TOP 10 in ganz Bayern und erreichten bundesweit Rang 85 von 824 Spielgruppen.

Exkursion des Enrichment9 Kurses zur Universität Erlangen am 17.7.17

$
0
0

Exkursion des Enrichment9 Kurses zur Universität Erlangen

von links nach rechts:  OStR Gäbel, Paul Hahn, Kerim Arfaoui, Felix Porzner, Rafaela Lüpfert , Johanna Schmidt, Stephanie Beck, Lorena Töttels, Kareen BossertDie teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Enrichment9 Kurses haben sich im Schuljahr 2016/2017 jeweils einem spannenden Thema gewidmet, dieses recherchiert und zu einem wissenschaftlichen Aufsatz verarbeitet.

Um die fachspezifischen Studien abzurunden und um einmal in den realen Vorlesungsbetrieb einer Universität hinein zu schnuppern, haben sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrem Lehrer Herrn OStR Gäbel am 17.7.17 nach Erlangen begeben.

Dort angekommen wurde zunächst einmal die Zentralbibliothek mit ihren besonderen Angeboten (Magazinausleihe über den Online Public Access Catalogue (OPAC), Lesesaal, Zeitschriftenabteilung sowie Leseapparate der verschiedenen Fakultäten) inspiziert.

Dann begab man sich in das Kollegienhaus, um auch gleich eine Vorlesung von Prof. Dr. Krajewski in Jura, Spezialgebiet Völkerrecht, zum Themengebiet der Volkerrechtskonvention mit zu erleben. Das war ziemlich interessant und anschaulich, angesichts der brandaktuellen Flüchtingsthematik im Mittelmeer innerhalb der Lybischen Hoheitsgewässer. Die Diskussion der Varianten eines völkerrechtlichen Übungsfalles brachte uns typische univerisitäre und juristische Betrachtungsweisen und Arbeitstechniken näher.


Abiturienten holen einen zweiten und dritten Platz bei„Jugend wirtschaftet!"

$
0
0

zweiter und dritter Platz bei „Jugend wirtschaftet!"

Preisverleihung von links nach rechts: OStR Nicolas Gäbel, Mert Kaya, OStD Frisch, Daniel GrittnerBereits zum fünften Mal wurde im Jahr 2017 der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ der Landshuter Stiftung Finanzbildung in der bayerischen Oberstufe durchgeführt. Hierbei konnten Schülerinnen und Schüler ihre Seminararbeiten einreichen, wenn die Arbeiten die Fachgebiete Wirtschaft und Finanzen thematisierten. In diesem Jahr wurden über 40 Seminararbeiten eingereicht – so viel wie nie zuvor.

Die Auszeichnung des Klaus-Hildebrand-Preis ist einem Münchner Unternehmer gewidmet, der Zeit seines Lebens sich für den Austausch von Wirtschaft und Lehre eingesetzt hat.

Unser Abiturient Daniel Grittner hat mit seiner Seminararbeit über die ”Digitalisierung des Zahlungsverkehrs” einen zweiten Platz erreicht und damit eine Siegerprämie in Höhe von 100 EUR erwirtschaftet!

Die Jury: „Big Data und Digitalisierung ist ein Megatrend in der Finanzwirtschaft. Diesen greift Daniel Grittner mit dem Fokus auf Zahlungssysteme souverän auf und steigt tief in die Welt der FinTech ein. Damit beschreibt er einen Baustein der künftigen Finanzwelt!“

Ausflug zur Experimenta in Heilbronn

$
0
0

Ausflug zur Experimenta in Heilbronn

Die siebte Jahrgangsstufe hat am 12.7.2017 einen Ausflug zur Experimenta unternommen.

Ein Teil der Schüler schaute sich die Ausstellung an, ein anderer Teil experimentierte im Labor.

In der Ausstellung hatte jede Etage ein Überthema. Die Themen waren Energie, dort wurde vieles über den Gewinn und die Erhaltung von Energie erklärt und näher gebracht. In der Etage Werktat wurde sich u.a. mit dem Automobilbau beschäftigt. Thema drei handelte sich um Kommunikation. Die Schüler konnten dort etwas in Blindenschrift mit einer Blindenschreibmaschine schreiben oder auch auf einem Foto sehen, wie sie wohl in 20 Jahren aussehen werden. Im letzten Themengebiet wurden Stationen rund um das Thema Spiel aufgebaut. Man konnte zum Beispiel virtuelles Volleyball spielen und auch viele originelle Instrumente ausprobieren, z.B. ein riesiges Xylophon.

Ehrung unserer Landessiegerinnen im 64. Europäischer Wettbewerb 2017

$
0
0

Landessiegerinnen im 64. Europäischen Wettbewerb

"In Vielfalt geeint - Europa zwischen Tradition und Moderne"

Jedes Jahr fördert und fordert der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands Kreativität und Europakompetenz. Bundesweit nahmen diesmal 85.229 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen teil.

Wir freuen uns über fünf erfolgreiche Landessiegerinnen an unserer Schule. Zwei von ihnen erreichten mit ihren bildnerischen Arbeiten sogar eine Auszeichnung in der nächsthöheren Stufe bei der Bundesjury. Und - Annika Knörrs Bild ist in dem „Best of“- Film des 64. Europäischen Wettbewerbs zu sehen!

http://www.europaeischer-wettbewerb.de/medien/videos/

Rätselolympiade am Theresien-Gymnasium

$
0
0

Rätselolympiade am Theresien-Gymnasium

Am Dienstag, den 18. Juni 2017, fand am Theresien-Gymnasium in der 2. und 3. Stunde die erste Rätselolympiade statt.

Der vom P-Seminar Mathematik organisierte Wettbewerb richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne Rätsel, wie zum Beispiel Sudoku, lösen. Die Wettbewerbsaufgaben bestanden aus einer abwechslungsreichen Mischung unterschiedlicher Aufgabentypen. Es waren jeweils vier Rätsel vom Typ Sudoku, Battleships bzw. Masyu und drei Logicals zu lösen. Die Rätsel der Unterstufe wurden natürlich im Vergleich zu denen der Mittel- und Oberstufe einfacher gehalten.

Während des Wettbewerbs zeigten alle 20 Teilnehmer großes Engagement beim Lösen der teilweise auch sehr schwierigen Aufgaben. Besondere Anerkennung gilt den besten Teilnehmern des Unterstufenwettbewerbs (Alicia Wolf, Julia Hauer und Johannes Müller) sowie den besten Teilnehmern des Mittel- und Oberstufenwettbewerbs (Franziska Thiele, Lara Salvasohn und Leah Fuhrmann). Außerdem konnten aufgrund großzügiger Spenden des ThG Freundeskreises, der Stadtwerke Ansbach und der Sparkasse Ansbach Sachpreise sowie Büchergutscheine als Gewinne verteilt werden. Alle Teilnehmer wurden zusätzlich durch eine Urkunde geehrt.

Feriendienst und Wiederbeginn des Unterrichts

$
0
0

Feriendienst und Wiederbeginn des Unterrichts

Während der Ferien finden Sprechstunden im Direktorat an folgenden Tagen jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr statt: 31. Juli bis 4. August, 9., 16., 23., 30. August sowie vom 4. bis 8. September 2017.

Das Sekretariat ist in der Zeit vom 7. bis 25. August 2017 nicht besetzt. Während der übrigen Ferienzeit ist das Sekretariat jeweils von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr geöffnet.

Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, dem 12. September 2017 mit den Schulgottesdiensten um 9.30 Uhr (für evangelische Schüler in der Kirche St. Gumbertus, für katholische Schüler in der Christ-König-Kirche).

Etwa gegen 10.45 Uhr werden die Schüler in ihre Klassen eingewiesen. Anschließend erhalten sie Informationen über den weiteren Unterrichtsablauf durch die Klassleiter. Um 12.50 Uhr stehen die Busse zur Heimfahrt bereit.

Der ThG wird mit dem Titel „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ ausgezeichnet

$
0
0

Der ThG wird mit dem Titel „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ ausgezeichnet

„Ja- wir haben es geschafft, wir bekommen den Titel „Schule ohne Rassismus“ verliehen!“, so begrüßte Julius Hilpert als Vertreter der Klasse 10 G am Donnerstag, den 27.7.17 die gesamte Schulfamilie in der Turnhalle.  Damit es dazu kam, mussten 70 % der Schüler, Lehrer und sonstiger Mitarbeiter  eine Selbstverpflichtung mit folgendem Wortlaut unterschreiben:

Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.

Wenn an meiner Schule Gewalt oder diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, uns zukünftig zu  achten.

Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.

Die Klasse 10G, die die Initiative für das Projekt ergriffen hatte, machte durch diverse Aktionen in der Pause darauf aufmerksam und sammelte anschließend die Unterschriften. Fast 90 % der Angesprochenen waren der Meinung, dass dieses Vorhaben unterstützt werden muss, und setzten ihren Namen unter die Selbstverpflichtung.

U-18-Wahl am ThG

$
0
0

U-18-Wahl am ThG

Am Theresien-Gymnasium öffnete am Freitag, den 15.September 2017 eines von 180 Wahllokalen in Bayern  für die U-18-Wahl seine Türen.

U18 ist die Wahl für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Die U18-Wahl funktioniert fast wie die reguläre Wahl – in Wahllokalen mit Stimmzetteln, Wahlkabinen und Wahlurnen. Sie findet traditionell neun Tage vor der Bundestagswahl statt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten hier ihre Stimme abgeben und beschäftigen sich dadurch mit dem politischen Geschehen und treffen für sich eine Wahlentscheidung. Ziel ist es, bei jungen Menschen ein Interesse für Politik zu wecken

Die Positionen der einzelnen Parteien über junge Menschen und alles, was damit zu tun hat, hingen auf Postern in der Nähe der Wahllokale, sodass die Wählerinnen und Wähler nach Inhalten ihre Stimmen verteilen konnten.


Besuch des „Revolution Train“ am 12.10.17

$
0
0

Besuch des „Revolution Train“ am 12.10.17

Alle 8. Klassen des ThGs hatten am 12.10.17 die Möglichkeit den „Revolution Train“, der für 3 Tage am Güterbahnhof des Ansbacher Bahnhofs Station machte, zu besuchen.

„Revolution Train“ ist ein deutsch-tschechisches, grenzübergreifendes Projekt, dessen Ziel die Suchtprävention ist; die Zielgruppe dieses privat initiierten und von Spenden finanzierten Projekts sind 12- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche. In Ansbach wurde der Aufenthalt des „Revolution Train“ vom Jugendamt der Stadt koordiniert und von der Kriminalpolizei mitbetreut.

Der Zug, der noch aus der ehemaligen DDR stammt, wurde so umgebaut, dass in 6 Waggons die Anfänge, Entwicklung und Folgen einer Drogen“karriere“, die tödlich endet, nachgezeichnet werden. Die Besucher erleben diese Geschichte auf anschauliche und teilweise sehr drastische Weise mit; mit Hilfe eines Films, der den Handlungsstrang bildet, in Räumen in denen die Stationen der Sucht (z.B. Autounfall, Polizeistation, Drogennest) nachgestellt werden und nicht zuletzt durch das Wissen, dass die Geschichte auf einer wahren Begebenheit basiert .

Luthers Ansicht

$
0
0

Luthers ANsicht

Am Mittwoch, den 11. Oktober 2017, wurde zum Abschluss der Feierlichkeiten zum Gedenken „500 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers“ die Ausstellung "Luthers ANsicht" im Stadthaus eröffnet. Dort werden Schülerarbeiten zur Reformation gezeigt. Unter anderen auch zwei Projekte des Theresiengymnasiums.

Zum einen stellten Schülerinnen der 10b Arbeiten zu Katharina von Bora aus, die sie vor zwei Jahren im Religionsunterricht mit Frau Geyer erstellt hatten.

Zum anderen präsentierte das P-Seminar Religion unter der Leitung von Pfr. Markus Bellmann eine Art Schnitzeljagd mit dem Smartphone durch Ansbach auf den Spuren der Reformation. Bei acht Stationen zwischen Johanniskirche und Hofgarten gilt es Aufgaben zu lösen und sich dabei über wichtige Personen oder Orte der Reformation in Ansbach zu informieren. Schülergerecht gibt es dabei auch manche den Bewegungsdrang stillende Aufgaben, wie z.B. ein Wettrennen.

Anmeldung zu den BuS-Modulen

Trolle, FakeNews und Hatespeech – Themen des Medienprojekttags der 7. Klassen

$
0
0

Trolle, FakeNews und Hatespeech – Themen des Medienprojekttags der 7. Klassen

Durchgeführt wurde der Medienprojekttag am Mittwoch, den 25.10.17, durch das P-Seminar „MediaCoaches“, bei dem SchülerInnen der Oberstufe Tutorien für die Siebtklässler zu aktuellen Themen rund um Medien durchführen.

In diesem Jahr war das Motto „Fit für die Schule“ und „Fit für den Alltag“.

Im ersten Modul ging es darum, Medien sinnvoll für ein Referat zu nutzen. Durch den Vergleich einer „schlechten“ und einer „guten“ Powerpoint-Präsentation erarbeiteten sich die Siebtklässler nicht nur Qualitätskriterien für Präsentationen, sondern auch für „gute“ und „schlechte“ Quellen. Praktisch durchgeführte Entspannungs- und Vortragsübungen sollen ihnen helfen, der Aufregung in Zukunft vorzubeugen.

Das zweite Modul zielte auf einen kompetenten Umgang im Netz. Neben dem Productplacement, das auch viele bekannte YouTuber betreiben, wurden auch sogenannte Trolle thematisiert, die durch -oft bezahlte- Kommentare im Netz provozieren wollen, um Stimmung zu machen. In diesem Zusammenhang wurde an konkreten Beispielen Hatespeech betrachtet und natürlich auch, was man dagegen tun kann. Mit selbsterstellten FakeNews über die Schließung des ThG, die fast alle SchülerInnen sofort durchschauten, wurde besprochen, mit welchen Schritten man prüfen kann, ob eine Nachricht real ist.

Tutorenseminar 2017 Um den Fünftklässlern den Übertritt zu erleichtern und die neue „riesige" Schule zu einem Ort zu machen, an dem sie sich auskennen und wohlfühlen, haben sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche Zehntklässler dazu bereit erklärt, das Tut

$
0
0

Tutorenseminar 2017

Um den Fünftklässlern den Übertritt zu erleichtern und die neue „riesige" Schule zu einem Ort zu machen, an dem sie sich auskennen und wohlfühlen, haben sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche Zehntklässler dazu bereit erklärt, das Tutorenamt auszuführen.

Um auf diese Aufgabe vorbereitet zu sein, durften wir, d.h. 30 Schülerinnen und Schüler, das 2-tägige Tutorenseminar unter der Leitung von Frau Weißmann und Herrn Böhm besuchen. Das Seminar fand im CVJM-Selbstversorgerhaus in Leutershausen statt. Neben den kurzen freien Zeiten, die wir nur allzu gut auszufüllen wussten, hatten wir v.a. Vorträge und Workshops, bei denen wir von den Lehrkräften neben organisatorischen und rechtlichen Informationen auch noch den richtigen Umgang mit unseren „Schützlingen“ gelernt haben. Auch Schulpsychologin Fr. Pfeiffer hat sich für uns Zeit genommen und uns einen Vortrag zum Thema „Mobbing“ und wie damit umzugehen ist, gegeben. Mit unserem neuen Wissen sind wir für die zu planenden und durchzuführenden Events der Fünftklässler perfekt vorbereitet, was sich z.B. beim Wandertag bereits bezahlt gemacht hat.

Tim Klaski, 10c

Viewing all 210 articles
Browse latest View live