Quantcast
Channel: Aktuelles vom Theresien-Gymnasium
Viewing all 210 articles
Browse latest View live

Anmeldung zum 2. Elternsprechtag


Ich schenk' dir eine Geschichte

$
0
0

Ich schenk' dir eine Geschichte

Im Rahmen der Aktion "Ich schenk' dir eine Geschichte" der Stiftung Lesen besuchte die Klasse 5b zusammen mit Herrn Haberkorn und Frau Herbert am Freitag, 29. April, die Buchhandlung Rupprecht in Ansbach. Dabei erhielten wir Einblick in die Arbeit des Buchhandels ebenso wie in den Entstehungsprozess eines Buches von der Idee des Autors bis zum fertigen Werk im Bücherregal. Am Ende durften die Schülerinnen und Schüler sogar selbst Buchhändler spielen und an diesem Morgen angelieferte Bücher in die entsprechenden Regale verräumen. Vielen Dank nochmals an Frau Osiander für ihre engagierte Führung und ihre Zeit, mit der sie uns einen spannenden Vormittag beschert hat!

Online-Voranmeldung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Leseabend der Klasse 5a

$
0
0

Leseabend der Klasse 5a

Am Mittwochabend machten wir Überstunden: im Lesen. Da wir momentan im Deutschunterricht die Lektüre „Krabat“ von Ottfried Preßler lesen, die bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommt, sollte einmal ausreichend Zeit dafür sein, darin gemeinsam zu lesen. Deswegen trafen wir uns am Mittwoch um 18 Uhr in der Schule. Im Gepäck hatten die Kinder Isomatten oder Decken und jede Menge Knabbereien und Süßigkeiten. Wir gestalteten das Klassenzimmer um in einen gemütlichen Leseraum und schmökerten gemeinsam in unserem spannenden Buch. Die meiste Zeit übernahmen die Kinder das Vorlesen, zwischendurch ließen wir aber auch den Autor selbst auf CD zu Wort kommen. Um 21 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler wieder abgeholt und wir waren in unserer Lektüre ein gutes Stück weiter gekommen. Der Abend hat allen gefallen und unterstützt damit hoffentlich auch weiterhin die Freude am Lesen .

Heuschkel

Erfolgreiche Experimentatoren

$
0
0

Erfolgreiche Experimentatoren

Im Herbst fallen die Blätter, viele Pflanzen bilden ihre Samen, und die Gelegenheiten die Tage draußen zu verbringen werden weniger. Genau diese Zeit haben dafür zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b, 5c und 6c genutzt, um Versuche zu machen. Im Rahmen des Wettbewerbes „experimente antworten“ wurden Efeublätter, Kastanien- und Walnussschalen sowie deren Kerne  u.a. auf ihre Reinigungskraft und ihre Wirkung auf die Oberflächenspannung von Wasser untersucht. Das dabei notwendige genaue Beobachten und Dokumentieren zu den einzelnen Versuchsaufgaben schult diese für das Fach Natur und Technik wichtigen Fähigkeiten. Zudem gab es einige überraschende und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die auch für viel Spaß am Experimentieren gesorgt haben. Allen TeilnehmerInnen konnten Urkunden ausgegeben werden und außerordentlich erfolgreiche Leistungen wurden zusätzlich mit einer gravierten Pinzette gewürdigt.

Die NuT-Lehrkräfte Kather, Pfeifer und Stiegler freuen sich über das große Interesse und gratulieren den vielen PreisträgerInnen!

M.Stiegler (Text, Foto)

Nordbayerisches Qualifikationsturnier – Spannung bis zum Schluss

$
0
0

Nordbayerisches Qualifikationsturnier – Spannung bis zum Schluss

Bei der Nordbayerischen Meisterschaft des Schulsportwettbewerbs „Jugend Trainiert für Olympia“ haben die jüngsten Volleyballerinnen des Theresien-Gymnasiums eine erstaunliche Leistung gezeigt.

In der Altersklasse IV (Jahrgang 2003 und jünger) starten die Mädchen in zwei Teilmannschaften mit jeweils 3 Feldspielerinnen. Bei einer Begegnung mit 4 Mannschaften müssen die Teilmannschaften jeweils einen Satz bis 25 Punkte gegeneinander spielen. Jede Teilmannschaft erhält für jeden gewonnen Satz einen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich der Sätze und der Differenz der Ballpunkte.

In der ersten Begegnung mussten die Ansbacher gegen die Gastgeber des Hermann-Staudinger-Gymnasiums aus Erlenbach antreten. Die Gastgeberinnen machten es den Ansbachern nicht leicht, in ihr Spiel zu finden, so verlor das Ansbacher Team 1 mit 18:25, Team 2 konnte sich mit 25:23 durchsetzen. In der zweiten Runde siegten beide Mannschaften mit 25:16. Mit dem guten Gefühl, nicht Letzter zu werden, starteten die Mädels gestärkt in das Spiel gegen das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium aus Schwandorf. Die Teilmannschaft 1 gewann den ersten Satz deutlich mit 25:14, im zweiten Satz gelang ihnen ein knapper Sieg mit 25:23. Die 2.Teilmannschaft hat den ersten Satz mit 25:23 verloren, das Team von Hanna Schurz, Kathleen Härpfer, Maja Schock und Louisa Lethmeier zeigte aber große Nervenstärke und konnte im zweiten Satz mit 28:26 überzeugen.

Doch nun wurde es erst richtig spannend, denn sowohl Ansbach, als auch der Sieger aus Oberfranken, das Franz-Ludwig-Gymnasium aus Bamberg startete mit einem Punktverhältnis von 6:2 in die letzte Runde. Die erste Teilmannschaft um Mannschaftsführerin Pia Loscher, Cara Grötzner, Sarah Nölp, Victoria Settler und Alina Fleischmann gewann ihren ersten Satz mit 25:19. Da die zweite Mannschaft sich mit 26:24 geschlagen geben musste, waren die letzten beiden Sätze die alles entscheidenden. Ansbach 1 verlor mit 20:25 und Ansbach 2 gewann mit 25:22. Die Punktgleichheit erforderte den direkten Vergleich der Ballpunkte. Die Ansbacher hatten eine Differenz von 28 Punkten, Bamberg nur 18 Ballpunkte und somit dürfen die Ansbacher am 28.04 gegen den Sieger aus Südbayern im Landesfinale antreten.

P-Seminar „Erstellen und Lösen von Logikrätseln“

$
0
0

P-Seminar „Erstellen und Lösen von Logikrätseln“

die Teilnehmer des P-Seminars haben sich neue Logikrätsel überlegt, die hier als Sammlung heruntergeladen werden können. Neben den Lösungen finden sich in der Sammlung auch viele Tipps und Strategien, die sich gerade bei den schwierigen Rätseln als sehr hilfreich erweisen.

Am 21.1 und 4.2 wurden einige der Rätsel in der Beilage "Woche im Blick (WiB)" der Fränkischen Landeszeitung veröffentlicht:

{gallery}sj15-16/logik/1,gap_v=-25{/gallery}

Aktion „Grüne Pause“

$
0
0

Aktion „Grüne Pause“

Was machen eigentlich die Bienchen und Blümchen im Sommer? Woher stammt der Honig? Wer hat die Herrschaft im Bienenstaat?

Im Juni hast Du die Möglichkeit jeden Donnerstag in der kleinen Pause die Imkerei im Schulgarten zu besuchen. Schau’ vorbei und erfahre Interessantes über die Tätigkeiten eines Imkers und das Bienenleben an der Schule.

Es erwarten Dich spannende Einblicke. Bringe daher gerne Deinen Fotoapparat mit.

Ansprechpartner sind Hr. Jakobsche (Schulimkerei), Hr. Stiegler (P-Seminar „Bildung.befügelt“) und Hr. Hanisch.

Wann?  jeden Donnerstag im Juni, kleine Pause: 10:15-10:35 Uhr

Wo?     Schulgarten

Wer?   ca. 300.000 Bienen erwarten Dich

Nutze die Gelegenheit das Mehr an Leben am ThG kennen zu lernen!

M.Stiegler (Text, Foto)


Überzeugende Ergebnisse der Beachvolleyballer

$
0
0

Überzeugende Ergebnisse der Beachvolleyballer

Beim Beachvolleyballregionalfinale in Fürth konnte die Schulmannschaft des Theresien-Gymnasiums auf ganzer Linie überzeugen und sich durch einen Turniersieg für das Bezirksfinale qualifizieren, welches am 05 Juli ab 10.30 Uhr auf den eigenen Feldern ausgerichtet wird.

Die Ansbacher Sportler starteten souverän in ihre erste Begegnung gegen die Teams des Wolfgang-Borchert Gymnasium aus Langenzenn. Beim Beachvolleyball im Rahmen der „Jugend trainiert für Olympia“ Wettbewerbe tritt jeweils ein Mixed Team (Lea Bomsdorf und Sören Botsch), ein Jungen Team (Julian Arnold und Robert Grau) sowie eine Mädchen Team (Patricia Stürmer und Anna Egersdörfer) gegen die drei Mannschaften der anderen Schulen an. Die Damen-und Mixed Spieler konnten in zwei Sätzen überzeugen(15:8, 15:6 sowie 15:8, 15:9), wohingegen die Jungen mit viel Motivation, Einsatz und Nervenstärke den dritten Satz für sich entschieden(8:15, 15:6, 15:13).

Die Abiturientin Marlene Schmidt erreicht den dritten Platz beim Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!" der Stiftung Finanzbildung

$
0
0

Abiturientin Marlene Schmidt erreicht den dritten Platz beim Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!"

Bereits zum vierten Mal wurde im Jahr 2016 der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ der Landshuter Stiftung Finanzbildung in der bayerischen Oberstufe von Gmnasien und beruflichen Oberschulen durchgeführt. Hierbei konnten Schülerinnen und Schüler ihre Seminararbeiten einreichen, wenn die Arbeiten die Fachgebiete Wirtschaft und Finanzen thematisierten. In diesem Jahr wurden über 30 Facharbeiten eingereicht – so viel wie nie zuvor.

Die Auszeichnung des Klaus-Hildebrand-Preis ist einem Münchner Unternehmer gewidmet, der Zeit seines Lebens sich für den Austausch von Wirtschaft und Lehre eingesetzt hat.

Unsere Abiturientin Marlene Schmidt hat mit ihrer Seminararbeit „Genossenschaftliches Wirtschaften zur Steigerung des Gemeinwohls am Beispiel der Genossenschaft „Regional Versorgt eG“ den dritten Platz erreicht und damit eine Siegerprämie in Höhe von 100 EUR erwirtschaftet!

Auf den Spuren des ThG-Erbes: Die Lesenacht am 8.7.2016

$
0
0

Auf den Spuren des ThG-Erbes: Die Lesenacht am 8.7.2016

Ein Hilferuf erreichte am Freitagabend die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen, die zur Lesenacht des P-Seminars Leseförderung gekommen waren. Unser langjähriger Direktor Herr Bundschuh bat die kleinen Spürnasen, das verschollene Erbe seiner verstorbenen Kollegin Dr. Edwine Rubinstein zu finden, welches sie dem ThG hinterlassen hatte. Nun lag es an den Kleinsten unserer Schule, Großes zu erreichen und den „Schatz“ zu finden. Dafür musste zunächst eine Detektivausbildung absolviert werden, denn Dr. Rubinstein hatte das Erbe und sein Versteck mit vielen Rätseln verschlüsselt. Nach Zeichnen eines Phantombilds, der Analyse eines Tatorts und der Aufstellung einer Detektiv-Kartei konnten sich die Schülerinnen und Schüler stolz Detektive nennen und einen eigenen Spürnasen-Ausweis tragen. Sogleich ging es ans Rätsellösen, denn es war höchste Eile geboten, da ein Dieb sich einiger Testamentsstücke bemächtigt hatte und ebenfalls auf der Jagd nach dem Schatz war. Allerdings konnten die ThG- Spürnasen die Aufgaben  lösen (u.a. Bilderabgleich eines Tatorts, Durchlaufen eines Parcours und Zusammensetzen verschiedener Testamentsschnipsel). Zudem wurde nach einem Verhör mit Verdächtigen auch der dreiste Dieb dingfest gemacht. Schließlich entdeckten die Detektive den Schatz sowie einen kleinen Finderlohn für Ihre fleißige Arbeit. Zu guter Letzt machten sich Detektive, Ausbilder sowie Frau Fiedler und Herr Schütz noch auf den Weg zu einer Nachtwanderung, die mit schaurigen Gruselgeschichten begleitet wurde. Anschließend begaben sich die müden Spürnasen in ihre Betten und lasen sich in den Schlaf. Frisch und ausgeruht machten sie sich am nächsten Morgen nach einem üppigen Frühstück zufrieden auf den Heimweg. Besonderer Dank geht an Frau Fiedler und Herrn Schütz, ohne deren tatkräftiges Mitwirken die Lesenacht unmöglich gewesen wäre und an alle Schülerinnen und Schüler aus der fünften Klasse, die so eifrig und begeistert ermittelt haben und ihnen und uns einen wunderbaren Freitagabend und Samstagmorgen bescherten.

Das P-Seminar Leseförderung

integratives olympisches Sportfest

$
0
0

Integratives olympisches Sportfest

Das integrative, olympische Sportfest der 7.Klassen findet am Mittwoch, 20.07.2015 auf der Außensportanlage des Theresien-Gymnasiums statt. Wir bitten alle 7.Klässler Sportsachen, ausreichend Getränke und eine Kopfbedeckung mitzubringen und sich mit Sonnenschutz einzucremen.

Wir freuen uns auf Euch!
Euer P-Seminar Sport integratives Sportfest

Europa-Tag 2016 am Theresien-Gymnasium in Ansbach

$
0
0

Europa-Tag 2016 am Theresien-Gymnasium in Ansbach

Brexit, Flüchtlingskrise, TTIP – auch in diesem Jahr gaben gleich mehrere aktuelle Kontroversen Anlass, sich beim traditionellen Europa-Projekttag am Theresien-Gymnasium mit der Bedeutung und Zukunft der europäischen Staatengemeinschaft auseinanderzusetzen. In
verschiedenen Arbeitsgruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe daher mit den Themen „Festung Europa“, „Europa – Das Tor zur Welt“, „EU? – Ohne mich!?“ und „Flüchtlinge in Europa“.

Dabei stand das selbstgesteuerte und handlungsorientierte Lernen im Vordergrund. Koordiniert wurde der Projekttag von der Fachschaft Sozialkunde, vorbereitet und begleitet haben die Projektarbeit aber mehrere Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen, um eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit der EU zu ermöglichen.

Köln-Bonn-Studienfahrt 2016

$
0
0

Köln-Bonn-Studienfahrt 2016

Im Juli war es wieder soweit: die alljährliche Studienfahrt der 10. Klassen in den Raum Köln-Bonn stand an. Für eine Woche hatte eine Handvoll Lehrer das Vergnügen, eine wildgewordene Herde pubertierender Jugendlicher im Zaum zu halten.

Der erste Stopp am Montag war der Frankfurter Flughafen, bei dem zu Beginn wohl mehr die Toiletten Begeisterung ausgelöst haben als der eigentliche Flughafen. Doch alle zeigten sich nach einer Rundfahrt über das Rollfeld durchaus begeistert. Diese anfängliche Euphorie hielt genau 100 km, bis es hieß: Wanderung auf die Loreley! Aber der schöne Ausblick über den Rhein ließ die schweren Anstrengungen der meisten schnell wieder vergessen.

Am späten Nachmittag wurde schließlich die Jugendherberge in Köln-Deutz erreicht und nach Bezug der Zimmer am Abend noch die Stadt unsicher gemacht.

Ehrung der Landessieger im Europäischer Wettbewerb 2016

$
0
0

Ehrung der Landessieger im Europäischer Wettbewerb 2016 - "Gemeinsam in Frieden leben!" 

Wir gratulieren unseren erfolgreichen  ThG- Preisträgerinnen aus der 7A, Charlotte Liebich,  Emily Grabowski und Theresa Schumm.

In festlichem Rahmen wurden sie als Landessiegerinnen zusammen mit weiteren Preisträgerinnen und Preisträgern aus dem Regierungsbezirk Mittelfanken im gotischen Refektorium des Münsters geehrt. Ein Imbiss im schönen Klostergarten rundete die Preisverleihung ab.


Zertifikatsübergabe von „jungAngagiert“ an Schülerinnen und Schüler des sozialwissenschaftlichen Zweiges

$
0
0

Zertifikatsübergabe von „jungAngagiert“ an Schülerinnen und Schüler des sozialwissenschaftlichen Zweiges

Für ihr ehrenamtliches Engagement in unterschiedlichen Bereichen wurden die Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe am Donnerstag, den 21.7.16 im Rahmen einer kleinen Feier in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Ansbach von der Stadt Ansbach belohnt.

Bürgermeister Thomas Deffner sowie der Vorstand der Freiwilligenagentur „SonnenZeit“ Werner Schmiedeler überreichten den Jugendlichen zusammen mit OStD Ralph Frisch ein Zertifikat und ein kleines Geschenk, um das Geleistete zu würdigen.   .

Die Schülerinnen und Schüler, die hier geehrt wurden, besuchen den sozialwissenschaftlichen Zweig und hatten in diesem Schuljahr  erstmals die Möglichkeit, ein Praktikum im Bereich „Ehrenamt“ zu wählen.

Gemeinsam Stark

$
0
0

Gemeinsam Stark

Wie jedes Jahr veranstaltete das P-Seminar mit dem Titel olympisches, integratives Sportfest Ende des Schuljahres ein Sportfest für Schülerinnen und Schüler der Sebastian-Strobel-Schule sowie für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des ThGs. Dem Seminar, das dieses Jahr unter der Leitung von Frau Rauschecker stand gelang es erstmals auch Schüler der Diakonie Neuendettelsau zu integrieren. Zur Vorbereitung traf sich das Oberstufenseminar bereits im Juni mit den Schülern aus Neuendettelsau, um diese während einer gemeinsamen Sporteinheit, entweder beim Fußball oder beim Bocciaspiel kennen lernen zu können. Bereits im September fand am ThG für die 14 Teilnehmer des Seminars eine Trainingseinheit auf Spinningrädern mit Denise Schindler, einer erfolgreichen, paralympischen Spitzensportlerin statt. Dabei durften die Schüler erfahren, wie anstrengend der Radsport sein kann und konnten einen kleinen Einblick in den Profisport gewinnen.

„Bildung.beflügelt“

$
0
0

„Bildung.beflügelt“

Im Juli besuchten wir, d.h. das P-Seminar „Bildung beflügelt“ des Theresien-Gymnasiums Ansbach, die Klasse 1/2 der Grundschule Flachslanden. Dort gestalteten wir einen aufregenden Projekttag. Fast ein ganzes Schuljahr hatten wir mit unserem Lehrer Herrn Stiegler damit verbracht, uns Wissen über die Bienen anzueignen. Wir machten uns Gedanken, wie wir dieses an die Grundschüler weitergeben können. Wichtig für uns war, den Kindern nahezubringen, welche Rolle die Biene für den Menschen spielt und aufzuzeigen, dass diese, im Gegensatz zur Wespe, keine Gefahr für uns darstellt. Aufgeteilt wurde die Klasse in einzelne Gruppen, denen zeitgleich verschiedene Themen präsentiert wurden. Die Kinder hatten sowohl die Möglichkeit, ihr Vorwissen miteinzubeziehen, als auch praktisch tätig zu werden. Informieren konnten wir die Schüler über die Anatomie der Biene, die Bienenwesen, die Biene und die Landwirtschaft, die Aufgaben der Biene, die verschiedenen Bienenarten, über die Honigerzeugung, sowie über die Kommunikation der Bienen untereinander. Es wurde viel erforscht, betrachtet, gefragt, gebastelt und so eine große Menge an Wissen vermittelt. Außerdem hatten wir für den Projekttag den Imker Herrn Bodechtel einbeziehen können, welcher den Grundschülern sehr lebendig und anschaulich von seinem Beruf erzählte und typische Arbeitsgeräte eines Imkers vorstellte. In der Pause gab es in der Schulküche einen Frühstücksvergleich. Hierbei wurden zwei Tische aufgestellt. Auf dem einen fanden sich Lebensmittel, die uns nur Dank der Biene zur Verfügung stehen, auf dem anderen wurden die wenigen Esswaren gezeigt, die es ohne das Mitwirken der Biene gibt. Wir vom P-Seminar, die Kinder der Klasse 1/2 und ihre Lehrerin Frau Schleußinger hatten einen wunderbaren Austausch über die Schulgrenzen hinaus, mit enormen Lern- und Erfahrungszuwachs auf allen Seiten. Es war eine sehr gelungene Kooperation zwischen Grundschule und Gymnasium, die unbedingt weiter gepflegt werden sollte.

Marktplatz der Möglichkeiten

$
0
0

Marktplatz der Möglichkeiten

Am Freitag, den 30.9.16 fand am Theresien-Gymnasium eine Informationsveranstaltung statt, innerhalb derer die Freiwilligenagentur „SonnenZeit“ den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement präsentierte.

Die 8., 9. und 10.Klassen des sozialwissenschaftlichen Zweiges konnten sich zunächst innerhalb einer hierfür angefertigten Ausstellung im Rahmen des Projekts „jundANgagiert“ über Einsatzbereiche  informieren. Hier wurde den Jugendlichen erst deutlich, wie vielfältig ehrenamtliches Engagement ist. Im Anschluss daran hatten die Schüler  die Chance, sich  persönlich von Frau Bogenreuther, der Geschäftsführerin der Agentur, und ihrem Team beraten zu lassen, an welchen Einsatzorten sie sich ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend am besten einbringen können.

Da die Schülerinnen und Schüler einen Teil ihres sozialen Praktikums im Bereich des ehrenamtlichen Engagements ableisten, fand bereits im letzten Schuljahr eine erfolgreiche Zusammenarbeit  mit der „SonnenZeit“ innerhalb des Projekts „jungAngagiert“ statt, welches nun fest in den Praktikumsablauf integriert wurde. Die Jugendlichen engagieren sich 60 Stunden ehrenamtlich, ob beispielsweise bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim Bund Naturschutz oder im Tierheim, wählen sie selbst, und bekommen am Ende des Schuljahres ein Zertifikat und eine kleine Anerkennung der Stadt Ansbach überreicht. Gleichzeitig wird ihnen diese Tätigkeit für ihr soziales Praktikum, das am sozialwissenschaftlichen Zweig verpflichtend ist, gutgeschrieben.

39. Filmtage bayerischer Schulen

$
0
0

39. Filmtage bayerischer Schulen

Bei den diesjährigen bayerischen Filmtagen in Würzburg wurde der surrealistische Film „GESPALTEN“ aus dem P- Seminar FILM von Katja Redlingshöfer und Priscilla Ossala im Hauptprogramm gezeigt und ist somit unter den bayerischen Landessiegern. Zudem konnte er die Festivaljury überzeugen und erhielt einen der begehrten Förderpreise.

Die Schülerinnen bewerben sich nun auf Bundesebene für den Wettbewerb „deutscher jugend filmpreis ´17“; hierfür wünschen wir viel Erfolg!

A. Rösler

Viewing all 210 articles
Browse latest View live